Variablendeklaration
Bevor man eine Variable verwenden kann, muss man festlegen von welchem Datentyp der Inhalt sein darf, den die Variable beinhaltet kann.
Der Datentyp bestimmt die Größe des Glases, also legt fest wie viel Arbeitsspeicher verwendet wird.
Welche Datentypen es gibt und welche Möglichkeiten diese bieten, sieht man in der Tabelle zu Datentypen von Variablen.
Eine Variable kann man überall innerhalb des Quellcodes deklarieren. Um eine Variable zu deklarieren schreibt man als erstes den Datentyp (siehe Tabelle) und dann den Namen der Variablen in den Quellcode und beendet die Zeile mit einem Semikolon.
Wichtig:
-
Variablennamen beginnen immer mit einem Buchstaben.
-
Danach kann eine beliebige Reihenfolge von Buchstaben und Zahlen folgen.
-
Variablennamen dürfen keine Leerzeichen beinhalten.
-
Auf Sonderzeichen sollte man weitestgehend verzichten.
-
Bei der Deklaration muss unbedingt auf die Groß- und Kleinschreibung geachtet werden. Variable "zahl" ist nicht das Gleiche wie die Variable "Zahl".
/*
Max Mustermann
Variablen deklarieren
23.05.2005
*/
#include <stdio.h>
void main ()
{
int zahl; // Es wird die Variable "zahl" des Datentyps "int" erstellt
char zeichen; // Es wird die Variable "zeichen" des Datentyps "char" erstellt
...
}
Benötigt man mehrere Variablen eines Datentyps, so können diese durch Komma getrennt hinter dem Datentyp aufgelistet werden. Also:
int zahl1, zahl2, zahl3;