Beitragsseiten

Variablen

Variablen werden dazu genutzt Informationen aufzunehmen, um diese später wieder zu verwenden. Variablen reservieren sich bei ihrer Erzeugung einen Teil des Arbeitsspeichers, in dem der Wert gespeichert wird. Die Größe des benötigten Arbeitsspeichers ist davon abhängig, was gespeichert werden muss.

Wenn man sich eine bildliche Vorstellung davon machen möchte, könnte man den Arbeitsspeicher mit einem Tisch vergleichen. Möchte man auf diesem Tisch Getränke (zu speichernde Werte) lagern und diese einfach auf den Tisch schütten, „verlören“ sie sich auf dem gesamten Tisch und sind somit nicht mehr nutzbar. Um dies zu verhindern benötigt man Variablen. In unserem Beispiel wären dies Gläser. Wenn ich also ein Getränk auf dem Tisch lagern möchte, stelle ich erst ein Glas (Variable) auf den Tisch (Arbeitsspeicher). Dadurch ist der Platz, wo das Glas steht, für diese Glas und dessen Inhalt reserviert. Giese ich nun das Getränk (zu speichernder Wert) in das Glas (Variable), bleibt dieses solange dort gespeichert, bis man es austrinkt.

Variablen heißen Variablen, da der Inhalt den sie besitzt variabel sein kann, d.h. der Inhalt einer Variablen kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Programmablauf verändert werden.